Laden...

Emotionale Stärke in Krisenzeiten

Emotionale Stärke in Krisenzeiten

So gewinnt man Zuversicht und hilft sich gegenseitig

Schwierige Zeiten erlebt jeder mal — aber was ist, wenn plötzlich alle betroffen sind und man mit der Situation nicht mehr umgehen kann? Wir sind mit dem Bewusstsein in die Krise gestartet, dass sie keine Krise ist. Es war vielmehr eine von vielen Herausforderungen, denen wir uns in fast 100 Jahren Firmengeschichte schon gestellt und gemeistert haben.

close-up-multiethnic-team-solving-blank-puzzle-game

Dieser sachlichen Gewissheit gegenüber standen aber die Emotionen. Corona, Kurzarbeit und Existenzängste haben 2020 den Ton angegeben. Das setzt große Gefühle frei: Von Machtlosigkeit bis hin zu Wut ist alles dabei. Die Werte, die wir als Familienunternehmen schon immer mit uns tragen, sind jetzt noch wichtiger als sonst. Außerdem gibt es Wege, um auch mit dieser schwierigen Zeit umzugehen. Daher sollte unsere Frage nicht sein, wann wir dieses Tief überstanden haben, sondern:

Was können wir tun, um während der Krisenzeit mentale Stärke zu gewinnen?

Die aktuelle Corona-Krise ist eine Ausnahmesituation, auf die Menschen emotional sehr verschieden reagieren: Wir haben kaum Erfahrungswerte, auf die wir zurückgreifen können, ein Plan fehlte und die Entwicklungen der nächsten Wochen und Monate schien ungewiss. Angst, Ärger und Unsicherheit sind in solchen Lebenssituationen ganz normale Gefühle, die die Menschen begleiten. Auch in unserer langen Firmengeschichte haben wir schon oft Krisen erlebt — und sie überstanden.

Fünf Tipps, wie man mit der Krise umgehen kann

diverse-friends-gathering-together

Sich gegenseitig zuhören und ernst nehmen

Das Besondere an der Corona-Krise ist, dass wir alle gemeinsam in dieser Situation sind. Niemand muss sich mit seinen Gefühlen und Gedanken allein fühlen. Wichtig ist aber auch, dass man mit anderen über diese Gefühle spricht. Im Austausch verarbeiten wir die Emotionen und schaffen Platz für neue Gedanken.


young-girl-breathing-dreaming-copyspace

Positive Aspekte bewusst wahrnehmen

Menschen bewerten die gleiche Sachlage vollkommen unterschiedlich, geben ihr verschiedene Bedeutungen. In Krisenzeiten neigen wir aber besonders dazu, nur die Probleme zu betrachten. Den Blick für die positiven Aspekte verlieren wir dabei oft. Das ist auch erstmal wichtig so: Wenn Gefahr droht, können wir uns nicht auf andere Dinge konzentrieren. Das gilt aber nur für akute, kurzweilige Situationen. Stehen wir einer langfristigen Krise gegenüber, kann der bewusste Blick fürs Positive wohltuend sein. Das Schlüsselwort dafür lautet Dankbarkeit.


relaxed-employee-enjoying-result-good-job-done

Innere Ruhe finden

Finden Sie die Dinge, die Sie innerlich entspannen. Das müssen nicht das klassische Yoga oder das Schaumbad sein. Wichtiger ist, dass Sie die beste Variante für sich persönlich finden. Bei kreativen Aktivitäten wie Malerei kommt das Gehirn zur Ruhe. Sportliche Auslastung schafft, dass Stresshormone abgebaut werden. Mit Podcasts und Büchern lassen Sie die reale Welt und die Probleme einmal hinter sich. Egal, was Sie machen, wichtig ist, dass Sie ganz bei der Sache sind und sich nur darauf konzentrieren.


closeup-business-man-offering-hand-handshake

Um Hilfe bitten — und anbieten

Anderen zu helfen wird uns schon im Kindergarten beigebracht. Helfen ist hoch anerkannt und fühlt sich gut an. Schwieriger ist es aber, Hilfe anzunehmen. Das liegt auch daran, dass viele damit Schwäche verbinden. Um andere zu motivieren, Hilfe anzunehmen, können wir diese aktiv anbieten und bestätigen, dass auch wir Hilfe annehmen.

Noch ein Gedanke dazu: Wenn wir nie Hilfe annehmen, dann verweigern wir auch anderen die Möglichkeit, Hilfe geben zu können.


colleagues-giving-fist-bump

Auf die Gemeinschaft setzen

Gemeinsam. Das war schon immer der Weg, wie wir Krisen gemeistert haben. In schwierigen Situationen rücken die Menschen noch enger zusammen. Als Familienunternehmen wissen wir besonders, wie das geht. Wir sind füreinander da, wachsen gemeinsam und stehen die schwierigen Zeiten durch.

Wir wissen noch nicht, wie lange die Corona-Krise anhält. Was wir aber wissen, ist, dass wir gestärkt daraus hervorgehen werden.

Martin-R. Bartz
Marketing, nass magnet GmbH

Teilen

Your feelings about the post?

Das Nasskottchen
Previous article

Das Nasskottchen

Next article

Das „bistabile“ C13

Das „bistabile“ C13
default

Unser Verkaufsteam steht Ihnen für alle Fragen zu unseren Produkten zur Verfügung.

Kontaktperson

Ms. Bettina Kertész
shop@nassmagnet.com
Telefon: +49 1805 674699

Wir sind von Montag bis Freitag von 8.00 Uhr bis 17.00 Uhr erreichbar.

Angebot anfordern