VeszprémFest
Musikalische Kulturveranstaltung feiert 15. Jubiläum
Die nahe dem Plattensee gelegene Stadt Veszprém wurde in der Zeit vom 11. bis zum 14. Juli wieder einmal zur Hochburg kultureller Veranstaltungen. Das VeszprémFest feierte in diesem besonderen Jahr sein 15. Jubiläum! Anlässlich dieses Ereignisses gaben sich auch 2018 erneut viele verschiedene nationale und internationale Künstler sowie musikalische Berühmtheiten die Ehre.

Als kleine, lokale Initiative gestartet, hat sich das VeszprémFest in den 15 Jahren seines Bestehens zu einem zunächst landesweiten, später europaübergreifenden und mittlerweile sogar weltweit bekannten, künstlerischen Ereignis entwickelt.
Die Mission des Festivals ist jedoch über all die Zeit stets unverändert geblieben: „Das VeszprémFest soll – wenn auch nur für ein paar Tage - ein ländliches Zuhause für internationale Weltklasseproduktionen und Star-Musiker bieten. Festival-, Kultur- und Musikfreunde, die sich auf allen Bühnen Europas und der Welt wohl fühlen, sollen sich das VeszprémFest als eine wiederkehrende Notiz in ihren Kalendern vermerken.“, so die Aussage des Veranstalters, Zoltán Mészáros.
Einst von den Veranstaltern erträumt, breitete sich die Veranstaltung wie ein „Buschfeuer“ aus und vertritt inzwischen Werte, die auch für die Unternehmensgruppe ein würdiges Beispiel darstellen. In der Geschichte des VeszprémFest spiegelt sich jene Motivation wieder, durch positive Einstellung und genügend Ausdauer eine plötzliche Idee zu einem wahren kulturellen Erlebnis höchster Qualität werden zu lassen, auf das jeder Organisator guten Gewissens stolz sein kann. Das Ansehen des VeszprémFest ist nicht nur formgebend für das Image der Stadt, sondern auch für die der mitwirkenden Unternehmen, wie zum Beispiel nass magnet.

Seit 2011 ist die nass magnet Hungária Kft. ein engagierter Förderer und gleichzeitig Sponsor der Festspiele und wird somit in allen Anzeigen bezüglich dieser Veranstaltung ebenfalls mit angeführt.
Das in allen Medien erscheinende Firmenlogo von nass magnet sorgt für eine eindeutige Steigerung der örtlichen Popularität. Alle bereits vor und während der Kampagne laufenden Anzeigen wurden landesweit mitverfolgt, sodass nass magnet durch diese Auftritte automatisch in den Blickwinkel potenzieller Mitarbeiter und Partner gerückt ist. Eine fruchtbringende Kooperation für alle beteiligten Parteien. Auch im Kreis unserer Belegschaft sind die Programme des VeszprémFest sehr beliebt. Während dieser Tage verwandelt sich das Stadtleben und der Alltag wird ein wenig hinter sich gelassen.
Obwohl viele der auftretenden Stars eher eine landesgebundene Bekanntheit genießen oder den individuellen Musikgeschmäckern einer nur engen Schicht entsprechen, so ist die Atmosphäre und die Stimmung beim VeszprémFest dennoch unerreicht und alle Gäste kommen auf ihre Kosten. Ein ganz besonderes Musikerlebnis, das nicht nur Freunde der Musik zu inspirieren und zu begeistern schafft.

Die beiden benachbarten, zeitgleich stattfindenden und für alle Gäste frei zugänglichen Begleitveranstaltung des VeszprémFest, die sogenannten „Rozé Risling“ und die „Jazz Tage“ sind mit ihren eher lässigen Unterhaltungsprogrammen ebenfalls sehr beliebt. Bei diesen Konzerten stehen ungarische Künstler im Vordergrund. Die besondere Jazz-Stimmung und das unvergleichbare Weinangebot bieten seinen Gästen ein gastronomisch-kulturelles Erlebnis und attraktive Erholung für sowohl die einheimischen Bewohner als auch für Touristen.
Beim diesjährigen Jubiläum des VeszprémFest konnte das Publikum vier Abende lang und an zwei Schauplätzen den unterschiedlichsten Musikstilen lauschen. Auftretende Künstler waren dieses Jahr unter anderem: Ziggy Marley, Amy Macdonald, Aloe Blacc, José Cura, Erika Miklósa, Ramón Vargas, Andrea Rost, Joss Stone und Félix Lajkó.
Für die großzügige Veranstaltung und für dessen professionelle Organisation ist ein recht kleines Team verantwortlich, an dessen Spitze steht Ideeninhaber und Leiter Zoltán Mészáros. Der Geschäftsmann steht in langjähriger Freundschaft mit dem Geschäftsführer der nass magnet Hungária Kft., Patrick Müller. Trotz seines sehr engen Zeitplans fand Herr Mészáros die Zeit, der iMAGE ein paar Fragen bezüglich des VeszprémFest, dessen Programme und Möglichkeiten persönlich zu beantworten.

Die iMAGE im Interview mit dem Veranstalter
iMAGE:
Herr Mészáros, wie kam es zu der Idee und woher stammt die Motivation für das VeszprémFest?
ZOLTÁN MÉSZÁROS:
Die ursprüngliche Idee hinter dem VeszprémFest wurde im Jahr 2002 von der anziehenden, inspirierenden Stimmung des Hauptplatzes der Burg, dem Dreifaltigkeitsplatz, angeregt. Es sollte ein Festival nach Veszprém gebracht werden, welches jährlich internationale Stars auf die ungarische Bühne lockt.
Der Schauplatz der Bühne, ein ziemlich geschlossener Raum mit barockem Baustil und der Atmosphäre eines Amphitheaters, erinnert mit seinen starken sakralen Elementen an einen Bischofspalast. Vorherrschende Musikrichtungen der ersten zehn Jahre waren Jazz, World Music, mildere Vertreter der Popmusik sowie Oper als auch klassische Musik.
Die Stadt Veszprém sollte sich durch dieses weitere Ereignis – neben dem Straßenmusikfestival, das Musikfreunde aus dem ganzen Land begeistert – regional oder sogar international einen Platz auf der Festivalkarte sichern.
iMAGE:
Das VeszprémFest freut sich dieses Jahr über sein 15. Jubiläum. Was ist aus dem diesjährigen Programm speziell hervorzuheben?
ZOLTÁN MÉSZÁROS:
Vielleicht, dass wir nach fünf Jahren endlich wieder einmal auf die Oper zurückgreifen. In den ersten zehn Jahren haben wir bereits sieben Male eine Oper auf die Bühne gebracht, in den letzten fünf Jahren war dies allerdings nicht mehr der Fall. Als das Feiern unseres 15. Jubiläums spruchreif wurde, wandten wir uns dieser Musikrichtung erneut entgegen, die an sich sehr feierlich ist. Musikalisches Highlight dieses Jahres war, dass wir vier frühere Künstler gleichzeitig auf die Bühne brachten. Den Tenor Jose Cura aus Argentinien, seinen Partner Ramon Vargas aus Mexiko sowie die beiden ungarischen Star-Soprane Erika Miklósa und Andrea Rost. Eine absolute Premiere, denn eine gemeinsame Produktion in dieser Konstellation hatte es bis dato noch nicht gegeben.
iMAGE:
Können Sie einen besonders denkwürdigen Moment erwähnen oder eine kleine Anekdote zu einem speziellen Ereignis erzählen?
ZOLTÁN MÉSZÁROS:
Es gibt zahlreiche erwähnenswerte Momente in der Geschichte des VeszprémFest, da ich aber unter anderem auch in der Gastronomie und im Weinbau aktiv bin, würde ich gerne die Geschichte von den Gypsy Kings erzählen. (Anmerkung der Redaktion: Die Gypsy Kings sind eine französisch-spanische Flamenco-Pop-Musikgruppe.)
Die Gypsy Kings teilen sich praktisch in zwei Familien auf; die Familien Ballardo und Reyes in Süd-Frankreich bei Cannes. Im Jahr 2009 haben wir diese Gruppe zum ersten Mal in dieser Zusammensetzung nach Ungarn gebracht.
Ein wichtiger Bestandteil des damaligen Vertrages war das sogenannte „Catering Dinner“, quasi die Bestimmungen darüber, welche Speisen und Getränke die Künstler in ihren Umkleideräumen wünschten.
Die Franzosen schickten uns also eine Liste mit über zwanzig verschiedenen französischen Weinen, die sie gerne trinken wollten. Nach kurzer Überlegung haben wir in unserer Antwort darauf hingewiesen, dass die Stadt Veszprém in unmittelbarer Nachbarschaft mehrerer traditioneller Weingebiete liegt und – bei selbstverständlicher Hochachtung der französischen Weine – empfohlen, eher ein Angebot von ungarischen Weinen und dazu hausgemachte Salami und Schinken wahrzunehmen.
Nach einigen Tagen kam eine angenehm überraschende Rückmeldung von französischer Seite: „Endlich ein mutiges Festival, lassen Sie uns diese ungarischen Weine und Salami sehen!“ Am Ende haben die Gypsi Kings mehrere Kartons von Csopaker Weißwein und Villányer Rotwein mit nach Hause genommen.
iMAGE:
Hat das VeszprémFest Ihrer Meinung nach kulturelle oder auch gesellschaftliche Auswirkungen auf die Entwicklung der Stadt und Region?
ZOLTÁN MÉSZÁROS:
Das ist offensichtlich. Es ist bereits ein sichtbares Problem, dass die Unterkunftsmöglichkeiten in der Stadt während des Festivals nicht ausreichend sind. Wir betonen natürlich immer wieder, dass das Festivalgelände auch vom Balaton-Ufer sehr leicht zu erreichen ist.
Während des Festivals sind alle regionalen Hotels ausgebucht und alle Restaurants arbeiten auf Hochtouren. Mehrere hunderte lokale Unternehmen und ca. 300-400 Mitarbeiter – überwiegend aus Veszprém – sind im Einsatz, dadurch sind die unmittelbaren wirtschaftlichen Auswirkungen ganz eindeutig. Ich bin jedoch der Meinung, dass die indirekten Faktoren wichtiger sind.
Beispielsweise herrscht ein Wettbewerb zwischen den Städten in der Umgebung. Die Städte rund um Veszprém bemühen sich, attraktiver zu werden und ein eigenes Image zu entwickeln. Deshalb ist der Hintergrundgedanke, unserer kleinen Stadt auf der internationalen Kulturkarte einen Platz zu verschaffen, so wichtig. Ein schönes Beispiel diesbezüglich ist das VeszprémFest des letzten Jahres. Ich habe vom Leiter eines veszprémer Unternehmens eine E-Mail erhalten, in der dieser erläuterte, seine internationalen Partner würden ganz anders an die Stadt Veszprém denken, wenn er diese in einem Atemzug mit den hier auftretenden Stars, wie zum Beispiel Tom Jones und Diana Krall erwähne.
iMAGE:
Wie wichtig schätzen Sie die gegenseitige Kooperation mit den lokalen Unternehmen ein?
ZOLTÁN MÉSZÁROS:
Meiner Meinung nach ist die gegenseitige Kooperation sehr wichtig. Etwa 40% des Festivalbudgets ergibt sich aus Sponsorengeldern von unter anderem lokalen Unternehmen.
Diese sind in Veszprém oder der Region ansässig und ich habe das Gefühl, dass sie stolz auf die hier in der Stadt stattfindenden Festspiele sind. Aus diesem Grund spart man auch nicht bei der Förderung. Für sämtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dieser Unternehmen gibt es natürlich die Eintrittskarten umsonst.
Immer wieder spüre ich aber neben dem Geschäftsinteresse auch ein hohes Maß an gesellschaftlicher Verantwortung.
iMAGE:
Wie stellt sich das Programm eines VeszprémFest zusammen? Gibt es Anfragen und Publikumswünsche oder steht das Programm bereits im Vorfeld fest?
ZOLTÁN MÉSZÁROS:
Selbstverständlich liefert uns auch das Publikum immer wieder viele Ideen und wir arbeiten mit Beratern zusammen, die uns förmlich mit Namen möglicher Stars bombardieren. Auch haben wir für jedes Jahr eine eigene Liste mit unseren Wunschkünstlern. Wichtig zu beachten ist hierbei, welche Musiker im jeweiligen Monat eines VeszprémFest eine europäische Tournee haben wird und wo wir uns dementsprechend anschließen können. Europa gilt als einer der größten Festivalmärkte weltweit. Ziggy Marley kam beispielsweise zum diesjährigen 15. Jubiläum aus Wien angereist und fuhr anschließend nach Slowenien weiter. Alle anderen Künstler haben dies in ähnlicher Form getan.
iMAGE:
Könnten Sie für uns zum Abschluss noch kurz Ihre Zukunftspläne bezüglich der nächsten VeszprémFeste zusammenfassen?
ZOLTÁN MÉSZÁROS:
Ein wichtiges Ziel ist es uns, bis zum 20. Jubiläum ein noch größeres und sowohl regional, als auch international anerkanntes Festival präsentieren zu können. Neben dem História-Garten möchten wir auch die Burg als Schauplatz behalten und einen weiteren Bereich für ca. 600-800 zusätzliche Zuschauer errichten. Somit hätten wir im Vergleich zu den jetzigen zwei bis drei Bühnen im Nachhinein sogar fünf oder sechs. Dies würde eine noch bessere kulturelle Vielfalt ermöglichen. Allerdings ist dazu noch einiges erforderlich, wie beispielsweise Investitionen in der Stadt, Finanzmittel oder vielleicht sogar die erfolgreiche Bewerbung Veszpréms zur Weltkulturhauptstadt im Jahr 2023…
iMAGE:
Herr Mészáros, wir bedanken uns herzlich für das interessante Gespräch und wünschen Ihnen viel Erfolg beim 16. VeszprémFest im nächsten Jahr!
Ildikó Pallós
Assistentin der Geschäftsführung,
nass magnet Hungária Kft.